Die
Chöre

Chöre
Stimmen, die verbinden

Musik und Tanz
das Herz einer Gemeinschaft

Für viele Afrikaner ist Musik nicht nur Kunst – sie ist Leben. Sie bedeutet Gemeinschaft, Zusammenhalt und die Kraft, Herausforderungen zu meistern. Musik und Tanz helfen, Armut, Krankheit und soziale Ungerechtigkeit zu überstehen, ohne in Hoffnungslosigkeit, Alkohol oder Drogen zu flüchten. Sie sind ein Anker, eine Quelle der Stärke.

Seit über 20 Jahren verfolgt Thabang eine klare Vision: Menschen durch Musik zusammenzubringen und ihnen eine Perspektive zu geben. Jeder trägt Verantwortung für sein eigenes Leben. Jeder kann etwas verändern. Jeder kann sich einbringen. Und gemeinsam können wir die Welt ein Stück besser machen. Genau das sagt auch ein afrikanisches Sprichwort:

„Wenn viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, dann wird die Welt ein bisschen besser.“

Chöre – Stimmen, die verbinden
Um vielen talentierten afrikanischen Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit zu geben, Musik zu machen und sie auf die Bühne zu bringen, hat Thabang mehrere Chöre gegründet. Jeder dieser Chöre trägt eine eigene Identität, eine einzigartige Kultur – und gemeinsam formen sie ein farbenfrohes, lebendiges Klangbild, das die Vielfalt und Tiefe

Lesedi Show Choir

Musik, Tanz, pure Leidenschaft

Ratanda, ein Township etwa 60 km südöstlich von Johannesburg, wurde während der Apartheid als Wohngebiet für schwarze Südafrikaner gegründet. Der Name bedeutet Liebe – und genau diese Leidenschaft spiegelt der Lesedi Show Choir wieder.

Die gezielte Errichtung von Townships als Instrument der Rassentrennung begann offiziell im Jahr 1945. In einem Land, in dem nur rund 18 % der Bevölkerung weiß sind, wurde den schwarzen Südafrikanern per Gesetz verboten, in unmittelbarer Nähe der weißen Bevölkerung zu leben. Sie durften nicht mehr innerhalb der Städte wohnen, sondern wurden gezwungen, sich außerhalb in speziell vorgesehenen Siedlungen niederzulassen.

Doch die Wurzeln dieser systematischen Trennung reichen noch weiter zurück: Bereits im Jahr 1910 wurden erste Gesetze erlassen, die Schwarzen den Zugang zu bestimmten Gebieten verwehrten – der Beginn einer jahrzehntelangen Ungerechtigkeit, deren Folgen bis heute spürbar sind.

Ratanda ist mehr als nur ein Township. Es ist ein Ort voller Herausforderungen, aber auch voller Hoffnung, Gemeinschaft und kultureller Stärke.

In dieser lebendigen Gemeinschaft treffen sich seit 2005 junge Musiker um Thabang Mokoena, um mit Gesang, Tanz und Trommeln ihre Lebensfreude auszudrücken. Ihr Ziel: musikalische Exzellenz in einem Land mit einer einzigartigen Chorkultur.

Der Chor begeistert auf Wettbewerben, in TV-Auftritten und mit eigenen Konzerten – sowohl in Südafrika als auch in Deutschland. Mit mitreißenden afrikanischen Rhythmen und expressiven Tänzen wie Zulu-Dance, Modern Dance und Gumboot Dance bringt er die Seele Afrikas auf die Bühne. Jedes Konzert wird zu einem unvergesslichen Erlebnis voller Energie, Emotion und Bewegung.

Stimmen von Ratanda

mehr als nur musikalische Gruppen

Ratanda – ein Township am Rande von Heidelberg, Südafrika. Ein Ort, dessen Geschichte eng mit der Apartheidspolitik verknüpft ist.

Die meisten Mitglieder von Thabangs Chören leben in Ratanda, einem Township mit vielen Herausforderungen – aber auch mit einer tief verwurzelten musikalischen Kultur. Genau hier hat Thabang einen Frauen- und Männerchor gegründet, um den Menschen eine wertvolle Perspektive zu bieten.

Diese Chöre sind mehr als nur musikalische Gruppen. Sie sind Orte des Lernens, des Zusammenhalts und der Hoffnung. Frauen und Männer erhalten die Möglichkeit, ihre Stimme zu entdecken, sich musikalisch weiterzuentwickeln und mit ihren Auftritten nicht nur Herzen zu berühren, sondern auch ein Einkommen zu generieren – sei es für ein warmes Abendessen oder eine bessere Zukunft.

Musik gibt ihnen Kraft. Musik gibt ihnen eine Stimme. Und Musik verändert Leben.

Imvelo sounds of joy band

mehr als nur musikalische Gruppen

Die wunderschöne Band besteht aus talentierten Kindern und Jugendlichen aus Ratanda, die mit viel Leidenschaft und Begeisterung unter der inspirierenden Leitung von Thabang verschiedene Musikinstrumente erlernen. Ihre gemeinsame Musik verbindet sie und schafft unvergessliche Momente voller Freude und Hoffnung.

Via lesedi pantsula

mehr als nur musikalische Gruppen

Pantsula ist ein lebendiger, energiegeladener Tanz, der aus den Townships Südafrikas stammt. Diese Townships erlebten ihre Blütezeit während der dunklen Zeiten der Apartheid und nutzten Pantsula als kraftvollen Ausdruck des Widerstands und der unerschütterlichen Street Culture. Mit seinem mitreißenden Rhythmus, oft improvisiert und von schnellen, dynamischen Fußbewegungen geprägt, erzählt Pantsula eine Geschichte von Mut, Hoffnung und dem unbezwingbaren Geist der Menschen, die trotz aller Widrigkeiten ihre Kultur lebendig halten.

Umoya Munye & Biakoye

mehr als nur musikalische Gruppen

Umoya Munye bedeutet so viel wie „eine Seele, ein Geist“ – und genau das spürt man, wenn diese außergewöhnliche musikalische Formation die Bühne betritt. In Umoya Munye vereinen sich die herausragenden Stimmen aus Thabang Mokoenas gemischten Chören in Südafrika mit den talentierten Sängerinnen und Sängern des Indigenous Show Choir unter der charismatischen Leitung von Pasado Acquah-Simpson aus Ghana. Unter der Führung der Chorleiter entsteht eine einzigartige musikalische Verbindung zwischen zwei Ländern, zwei Kulturen – und einem gemeinsamen Herzschlag.

Diese Zusammenarbeit ist mehr als ein gemeinsames Projekt – sie ist Ausdruck tiefer Verbundenheit, gewachsener Freundschaften und der kraftvollen Energie, die entsteht, wenn Menschen mit Leidenschaft, Hingabe und Respekt aufeinandertreffen.

Neben Umoya Munye steht auch die Gruppe Biakoye („Zusammenhalt“ auf Twi), die ausschließlich aus den ghanaischen Sängern des Indigenous Show Choir besteht, auf der Bühne. Ihre Stimmen tragen die Seele Ghanas in sich – lebendig, kraftvoll, zutiefst bewegend. Mit ihrer Musik erzählen sie Geschichten von Heimat, Stolz, Hoffnung und Zusammengehörigkeit.

Ob gemeinsam als Umoya Munye oder als Biakoye, diese Gruppe talentierter Sänger präsentieren auf der Bühne gefühlvolle Liebeslieder, ergreifende spirituelle Gesänge bis hin zu explosiven Klang- und Tanzperformances – jedes Stück erzählt eine Geschichte, voller Emotion und Ausdruckskraft.

Mit farbenprächtigen Kostümen, dynamischen Choreografien und der mitreißenden Begleitung von Percussion-Instrumenten, insbesondere Trommeln, wird jede Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis –  ein Feuerwerk aus Klang, Rhythmus und Leidenschaft.

Seit vielen Jahren reist Umoya Munye & Biakoye im Mai nach Deutschland und bringt seine mitreißende Musik über Grenzen hinweg – bis in die Schweiz und nach Österreich. Diese Tournee ist weit mehr als nur eine Konzertreise: Sie gibt den Sängerinnen und Sängern eine wertvolle Möglichkeit, Einkommen zu generieren, unterstützt den weiteren Ausbau des Bokamoso Musical Home durch Spenden und schafft einen kulturellen Austausch, der Menschen verbindet.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Zusammenarbeit mit den Moko Chören aus Heidelberg und Umgebung unter der Leitung von Eva Buckman (https://www.afrikachor-heidelberg.de/ ). In gemeinsamen Workshops geben die südafrikanischen Künstler ihr Wissen über Gesang und Tanz weiter, teilen ihre Traditionen und erleben den einzigartigen Moment, wenn Stimmen und Rhythmen zu einer Einheit verschmelzen.

In einer Welt, die oft von Trennung und Missverständnissen geprägt ist, setzt diese Chorgemeinschaft ein Zeichen: für Miteinander statt Gegeneinander. Für Empathie, für Hoffnung, für Gemeinschaft. Sie stehen gemeinsam für eine Vision von Welt, in der Unterschiede gefeiert und Herzen geöffnet werden.

Den krönenden Abschluss bilden die gemeinsamen Konzerte – emotionale Höhepunkte, in denen sich Leidenschaft, Musik und Gemeinschaft in ihrer schönsten Form vereinen.